Satte Menschen statt satte Gewinne: Für freies Saatgut!

Saatgut ist der Ursprung unserer Nahrung. Neben Wasser und Land ist Saatgut die grundlegende Ressource zur landwirtschaftlichen Erzeugung von Lebensmitteln. Der ungehinderte Zugang zu Saatgut für BäuerInnen und SelbstversorgerInnen ist daher Grundvoraussetzung für die Verwirklichung des Menschenrechts auf Nahrung.

Seit Menschen Landwirtschaft betreiben, entwickeln sie Saatgut weiter, passen es den örtlichen Gegebenheiten an, tauschen und bewahren es. Die Vielfalt des Saatguts und damit der Nutzpflanzen wird daher als kulturelles Erbe der Menschheit betrachtet. Mit dieser informellen, bäuerlichen Praxis wird weltweit zwar noch 70 bis 80 Prozent des genutzten Saatguts erhalten und zur Verfügung gestellt. Sie ist aber zunehmend durch Konzerninteressen bedroht.

 

© Mohan Damotharan

Agrar- und Chemiekonzerne strecken ihre Hände nach Saatgut aus

Bäuerlicher Zugang zu Saatgut wird immer stärker durch die kommerziellen Interessen weniger Saatgut- und Chemiekonzerne bedroht und verhindert. Weltweit kontrollieren nur zehn Konzerne 75 Prozent des kommerziellen Saatgutsektors. Fünf von ihnen sind auch unter den Top 10 der Chemiekonzerne zu finden, die Düngemittel und Pestizide verkaufen. Eine Folge dieser Konzentration von Saatgut in den Händen weniger Konzerne ist der Rückgang der Nutzpflanzenvielfalt.

Instrumente zum Schutz Geistigen Eigentums stärken Unternehmen

Agrarkonzerne kontrollieren einen immer größeren Anteil des weltweiten Saatguts, indem sie es sich entweder als geistiges Eigentum patentieren lassen oder durch den inzwischen etablierten Sortenschutz Geld für dessen Nutzung und Wiederverwendung verlangen können. Das internationale Abkommen zum Schutz geistigen Eigentums (TRIPS), das unter dem Dach der Welthandelsorganisation (WTO) beschlossen wurde, sowie der internationale Vertrag zum Sortenschutz UPOV bieten dafür die Grundlage. Berücksichtigt wird in diesen Abkommen nicht, dass die Grundlagen neuer Sorten kleinbäuerlicher Landwirtschaft der letzten Jahrtausende entstammen. Bauern und Bäuerinnen werden durch diese Abkommen in Abhängigkeit von Konzernen gebracht, da ihr traditioneller Umgang mit Saatgut unterbunden und kriminalisiert wird.

Staaten in die Pflicht nehmen – Konzerne in die Schranken weisen

In Artikel 1 des UN-Sozialpakts ist unmissverständlich formuliert: „In keinem Fall darf ein Volk seiner eigenen Existenzmittel beraubt werden.“ Der UN-Sozialausschuss hat dies in seinem Rechtskommentar zum Recht auf Nahrung aufgegriffen: „Als Teil ihrer Verpflichtung, die Ressourcenbasis des Volkes für Nahrungsmittel zu schützen, sollen die Vertragsstaaten geeignete Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass die Tätigkeiten des privaten Unternehmenssektors und der Zivilgesellschaft mit dem Recht auf Nahrung im Einklang stehen.“

Staaten haben die Pflichten, den Zugang zu angemessener Nahrung für ihre Bevölkerung zu schützen und zu gewährleisten und sie vor Übergriffen Dritter zu schützen. Dies gilt auch hinsichtlich der Gestaltung und des Beitritts zu internationalen Abkommen und ihrer nationalen Umsetzung.

Aufgrund der starken Bedrohung des ungehinderten Zugangs zu Saatgut für KleinbäuerInnen und SelbstversorgerInnen fordert FIAN die Anerkennung eines Menschenrechts auf Saatgut zur Verwirklichung des Menschenrechts auf Nahrung.

HEÑOI – Der Kampf um freies Saatgut in Paraguay

ein Film von FIAN Deutschland und FIAN Paraguay

Broschüren: Jahrbücher zum Recht auf Nahrung

Meldungen zum Thema Saatgut

160 Treffer:
Hunger Recht auf Nahrung
17.10.2024

Positionspapier der AG L&E: Das Menschenrecht auf Nahrung als entscheidendes Instrument für eine Welt ohne Hunger

Anlässlich des Welternährungsstages am 16. Oktober und des diesjährigen 20. Jubiläumsjahr der UN-Leitlinien für das Recht auf angemessene Nahrung hat…

Hunger Recht auf Nahrung
16.10.2024

20 Jahren UN-Leitlinien für das Recht auf Nahrung – Zeit für eine Welt ohne Hunger und frei von durch Menschen verursachte Hungersnot

Zum Welternährungstag und zum 20. Jahrestag der Verabschiedung der UN-Leitlinien für das Recht auf Nahrung setzt sich FIAN für einen…

Hunger Recht auf Nahrung
15.10.2024

Das Menschenrecht auf Nahrung als entscheidendes Instrument für eine Welt ohne Hunger

Der 16. Oktober ist Welternährungstag und dieses Jahr gleichzeitig das 20. Jubiläum der UN-Leitlinien zum Recht auf Nahrung. Obwohl es…

Brasilien Hunger Recht auf Nahrung
07.10.2024

Brasilien: Gespräch mit der Präsidentin des inklusivsten nationalen Ernährungsrats der Welt – aus FoodFirst 03/2024

Brasiliens Regierungschef Lula machte die Hungerbekämpfung bei seinen Amtsantritten 2003 und 2023 zur politischen Priorität. Unter ihm kam es zum…

Hunger Menschenrechte kennen keine Grenzen Recht auf Nahrung
24.09.2024

Das Recht auf Nahrung auf der globalen Agenda: Ein Überblick über 30 Jahre – aus FoodFirst 3/2024

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem neuen FoodFirst, dem FIAN-Mitgliedermagazin. Er wurde von Martin Wolpold- Bosien geschrieben. Sie sind…

Hunger
24.07.2024

Neue Welthungerzahlen: „Globales Wirtschaftssystem verursacht Hunger und Unterernährung“ – Pressemitteilung

Die Welternährungsorganisation FAO hat heute die aktuellen Welthungerzahlen veröffentlicht. Demnach leiden rund 733 Millionen Menschen unter chronischem Hunger. 2,33 Milliarden…

Agrarökologie Brasilien Ernährungsarmut in Deutschland Hunger Kleinbauernrechte Recht auf Nahrung
12.06.2024

Hunger bekämpfen: Schulspeisungen in Brasilien

Unter der ersten Präsidentschaft von Lula da Silva wurden mit dem „Null Hunger“-Programm erfolgreich Hunger und absolute Armut bekämpft. So…

Ernährungsarmut in Deutschland Hunger Menschenrechte Recht auf Nahrung
11.04.2024

Webseminar veröffentlicht: Ernährungsarmut und das Menschenrecht auf Nahrung in Deutschland

Hunger: nur ein Problem im Globalen Süden? Nicht ganz: Auch in den „reichen“ Ländern wie Deutschland findet sich Ernährungsarmut. Ernährungsarmut…

Ernährungsarmut in Deutschland Hunger Recht auf Nahrung
02.04.2024

Neuer Artikel zum Recht auf Nahrung und dem Bürgergeld

Interessiert an Ernährungsarmut in Deutschland? Hier geht es zur Anmeldung zu unserem Webseminar: Ernährungsarmut und das Menschenrecht auf Nahrung. Faktenfrei…

Hunger Nepal Recht auf Nahrung
27.03.2024

FIAN beim Weltsozialforum in Kathmandu – aus FoodFirst 1/2024

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem neuen FoodFirst, dem FIAN-Mitgliedermagazin. Er wurde von Sabine Pabst geschrieben. Sie sind neugierig…